Schätze aus der Siebenbürgischen Bibliothek mit Archiv sind noch bis zum 23. Februar in der Andreanum-Ausstellung im Siebenbürgischen Museum auf Schloss Horneck in Gundelsheim zu sehen.
Haben Sie schon bemerkt, dass die erste Seite der Siebenbürgischen Zeitung (SbZ) anders aussieht? Die SbZ feiert in diesem ...
Bukarest – Wahlen dürfen nicht ausschließlich aufgrund von geheimen Informationen, sondern können nur aufgrund von klaren, ...
In der Karwoche veranstaltet Dr. Heinke Fabritius, Kulturreferentin für Siebenbürgen, zusammen mit der Katholischen Akademie ...
Am 19. Januar fand in der Kapelle des Hauses Siebenbürgen in Drabenderhöhe eine bewegende Gedenkfeier zur Erinnerung an die Deportation vor 80 Jahren statt. Im Januar 1945 waren 30 000 Frauen und ...
„Es ist super, dass die Zeitung Gedichte auf Sächsisch abdruckt. Leider sind die immer so schwer zu lesen. Kann man nicht auch Aufnahmen davon ins Internet stellen?“ Anfragen wie diese erreichen die ...
Vermutlich hat jeder schon mal was von Auschwitz gehört oder gelesen. Leider gab es auch Siebenbürger die es dorthin verschlagen hat, nicht als Opfer, sondern als Täter, z. B. der Apotheker Dr. Victor ...
[..] ; Heinrich Klein, Ludwigshafen; Hans Schuster, Canada; Micha^ Lutsch. Canada; Isolde Nauheim, Koblenz; Friedrich Connerth, München; Martin Stamp, Duisburg; Hans ...
Gemeinsames Erinnern an sich jährende historische Ereignisse wird aus guten Gründen Teil unserer kollektiven Verantwortung bleiben. Auch in Abwesenheit der unmittelbaren Zeitzeugen, die gesundheits- ...
1951 wurden die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen sowie die Kreisgruppen Bonn, Düsseldorf und Mönchengladbach gegründet. Ein Jahr älter sind die Kreisgruppen Bielefeld und Wuppertal, 1952 folgte jene ...
Am 19. Januar fand in der Kapelle des Hauses Siebenbürgen in Drabenderhöhe eine bewegende Gedenkfeier zur Erinnerung an die Deportation vor 80 Jahren statt. Im Januar 1945 waren 30 000 Frauen und ...